InnoTrans 2022 und International Tunnel Forum der STUVA
Eines der Highlights im Rahmen der InnoTrans Convention wird 2022 wieder das Internationale Tunnel Forum sein, das von der STUVA e. V. veranstaltet wird. Das Forum begleitet das Messesegment Tunnel Construction und ist mit seinen verschiedenen international besetzten und kompakten Diskussionsforen ein Highlight für Brancheninsider auf der InnoTrans. In diesem Jahr dreht sich beim Internationalen Tunnel Forum alles um die beiden zukunftsweisenden Themen "Tunnelerneuerung unter Betrieb" und "BIM im Tunnelbau und Betrieb".
Die Veranstaltungen der STUVA finden wie folgt statt:
Mittwoch, 21.09.2022, 14.00 - 16.00 Uhr
Tunnelerneuerung unter Betrieb
Ort: CityCube Berlin, Ebene 3, M8
Eine leistungsfähige, moderne und intakte Verkehrsinfrastruktur ist einer der Schlüssel zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der Attraktivität eines Landes. Erste Grundlagen hierfür wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits vor mehr als 150 Jahren mit dem Beginn des Eisenbahnzeitalters und damit auch den ersten Eisenbahntunneln geschaffen. Gegenwärtig werden von den vorgenannten drei DACH-Staaten deutlich mehr als 2.000 km Tunnel betrieben. Viele Eisenbahntunnel bedürfen aufgrund der langen Betriebsdauer zunehmend einer Teil- oder Vollerneuerung, um dem sich ständig weiterentwickelnden technischen Standard zu entsprechen und eine durchgängig hohe Streckenverfügbarkeit zu erreichen. Diese Maßnahmen erfordern in der Regel ganz besondere organisatorische und logistische Überlegungen, insbesondere, wenn sie bei laufendem Betrieb durchzuführen sind. Dazu wurde im neuen STUVA-Sachstandsbericht 2021 zur „Erneuerung von Verkehrstunneln unter Betrieb“ von international renommierten Fachleuten ein aktueller Überblick erarbeitet, welche neuen Entwicklungen zum Einsatz kommen. Im Forum werden die Erkenntnisse vertieft, der Status Quo beleuchtet und innovative Techniken vorgestellt. Darüber hinaus wird der Frage nach der Finanzierung nachgegangen und jüngste Erfahrungen in der Durchführung ausgetauscht.
Donnerstag, 22.09.2022, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
BIM in Tunnelbau und Betrieb
Ort: CityCube Berlin, Ebene 3, M8
Die Digitalisierung breitet sich in vielen Bereichen der Wirtschaft rasant aus. Allerdings hat sie in der Bauwirtschaft und besonders im Rahmen der Infrastruktur erst spät Einzug gehalten. Dies liegt zu einem nicht unerheblichen Teil an der sehr hohen Komplexität der Wertschöpfungskette im Bauwesen. Für neu startende Infrastrukturprojekte findet die Digitalisierung in Form von Building Information Modelling (BIM) allerdings bereits heute Anwendung, um nachhaltige Vorteile für alle Beteiligten und die Gesellschaft zu erzielen. Informationen über Bauwerke – insbesondere über unterirdische – sollen den Entscheidungsträgern schnell und in konsistenter, hochwertiger und leicht lesbarer Form zur Verfügung gestellt werden, um individuelle Entscheidungen zu unterstützen. Um die BIM-Methode in Deutschland voranzutreiben, hatte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Jahr 2015 einen Stufenplan für die Einführung von BIM vorgelegt. Im Gegensatz zu diesen eher grundlegenden Leitlinien hat der Deutsche Ausschuss für unterirdisches Bauen (DAUB) in den letzten Jahren intensiv die Erarbeitung konkreter (BIM-)Handlungsanweisungen für das unterirdische Bauen vorangetrieben. Erste Empfehlungen wurden bereits 2019 und 2020 veröffentlicht; vier weitere Teile folgen in 2022. Im Forum werden die aktuellen Entwicklungen und die zukünftigen Entwicklungen von BIM beleuchtet. Welche Vorteile bringen die vom DAUB herausgegebenen Empfehlungen für die Praxis? Inwiefern lässt sich das Ziel der Bundesregierung, die Planung und Genehmigung von Infrastrukturmaßnahmen zu beschleunigen, unter Verwendung von BIM umsetzen?